Audi Forum banner

Nachrüstung Adaptive Cruise Control (ACC) am A6

147K views 164 replies 28 participants last post by  FergusA8  
#1 ·
Hallo zusammen,

nach langem Zögern habe ich mich entschlossen, das ACC in meinem A6 von 2005 nachzurüsten. Ich weiß, dass es mindestens zwei andere Mitglieder dieses Forums gibt, die sich irgendwo in diesem Prozess befinden.

Nun, meine Kenntnisse der ganzen Sache sind etwas begrenzt, da ich keinen Zugang zu Literatur habe, die sich damit befasst, und mich ausschließlich auf ETKA/ELSA und das Wissen aller Leute in diesem Forum verlasse.

Ich werde meine Erfolge und einige Annahmen im Laufe dieses Projekts festhalten und wäre sehr dankbar, wenn andere Mitglieder (insbesondere diejenigen mit genügend Erfahrung und Wissen) ihre Kommentare abgeben und dort helfen würden, wo sie können. Ich kann das unmöglich alleine schaffen, ohne eure Hilfe :).

Also, bis jetzt habe ich folgende Teile zusammengetragen:

4F0 907 561 A - ACC-Radar mit Steuergerät - 45 EUR von ebay
4E0 953 521 A - der ACC-fähige GRA-Hebel - 130 EUR von ebay (zusammen mit dem Abbrechring, dem Wischerhebel, dem Lichthebel und dem Lenksäulensteuergerät)
4F0 920 931 P - Farb-FIS ACC-fähiges Kombiinstrument - 500 EUR von Craigyb

Ich werde noch folgende Teile benötigen:

4F0 614 517 J - ABS-Steuergerät
4F0 807 111 C - vordere Verstärkungsstange, hinter dem Kühlergrill
4F0 XXX XXX X - der Frontgrill mit Radarfenster (unsicher über die Teilenummer, jetzt kein Zugriff auf ETKA)
Einige Bremsdrucksensoren und Bremsschläuche - da bin ich mir noch nicht sicher - Hilfe von jemandem?
Der Kabelbaum für das Radar - wahrscheinlich am schwierigsten, da er möglicherweise kundenspezifisch angefertigt werden muss - Vorschläge?

Noch frühe Phasen für das Projekt, aber ich hoffe, dass ich zumindest auf dem richtigen Weg bin.

Ich freue mich auf eure Kommentare.

AJAX
 
#2 ·
Hallo zusammen,

nach langem Zögern habe ich mich entschlossen, das ACC in meinen A6 von 2005 nachzurüsten. Ich weiß, dass es mindestens zwei andere Mitglieder dieses Forums gibt, die sich irgendwo in diesem Prozess befinden.

Nun, meine Kenntnisse der ganzen Sache sind etwas begrenzt, da ich keinen Zugang zu Literatur habe und mich ausschließlich auf ETKA/ELSA und das Wissen aller Leute in diesem Forum verlasse.

Ich werde meine Erfolge und einige Annahmen notieren, während ich dieses Projekt durchführe, und wäre sehr dankbar, wenn andere Mitglieder (insbesondere diejenigen mit genügend Erfahrung und Wissen) ihre Kommentare abgeben und dort helfen würden, wo sie können. Ich kann das unmöglich alleine schaffen, ohne eure Hilfe :).

Also, bis jetzt habe ich folgende Teile zusammengetragen:

4F0 907 561 A - ACC-Radar mit Steuergerät - 45 EUR von eBay
4E0 953 521 A - der ACC-fähige GRA-Hebel - 130 EUR von eBay (zusammen mit dem Abblendring, dem Wischerhebel, dem Lichthebel und dem Lenksäulensteuergerät)
4F0 920 931 P - Farb-DIS ACC-fähiges Kombiinstrument - 500 EUR von Craigyb

Ich werde noch folgende Teile benötigen:

4F0 614 517 J - ABS-Steuergerät
4F0 807 111 C - vordere Verstärkungsstange, hinter dem Kühlergrill
4F0 XXX XXX X - der vordere Kühlergrill mit Radarfenster (unsicher über PN, jetzt kein Zugriff auf ETKA)
Einige Bremsdrucksensoren und Bremsschläuche - da bin ich mir noch nicht sicher - irgendwelche Hilfe von jemandem?
Der Kabelbaum für das Radar - wahrscheinlich am schwierigsten, da er möglicherweise kundenspezifisch angefertigt werden muss - irgendwelche Vorschläge?

Noch frühe Phasen für das Projekt, aber ich hoffe, dass ich zumindest auf dem richtigen Weg bin.

Ich freue mich auf eure Kommentare.

AJAX
Ja, Sie sind sicherlich auf dem richtigen Weg und die vordere Kühlergrill-PN sollte sein
4E0 853 651 AD 1QP, wenn Ihr Auto ein quattro+6-8 Zylinder ist.
Haben Sie in meinem Thread über die Bremssensoren hier gesehen:
http://www.navplus.us/forums/showthread.php?t=8826&page=3
Der Kabelbaum wird mit vier Drähten hergestellt, nicht so kompliziert, siehe mein Thread.
Ich hoffe, dass Ihr sehr alter und billiger Radarsensor funktioniert.
Wenn Sie Fragen haben, bin ich hier.
Viel Glück
 
#3 ·
Hallo a4ss4abt,

vielen Dank! Tatsächlich war es dein Erfolg mit dem ACC im A8, der mich dazu bewogen hat, dieses Projekt zu starten. Ich war zuvor davon abgeschreckt worden, dass mir Leute von Tauschbörsen, ABS und anderen Dingen erzählten. Aber ich schätze, es klingt alles nur komplizierter, als es ist.

Ich würde mich auf jeden Fall über Hilfe bei einigen Dingen freuen:

1. Der Kabelbaum - hast du ihn selbst hergestellt oder woanders herstellen lassen? Ist er derselbe für den A8 und den A6? Erinnerst du dich an die benötigten Teile?

2. Das ganze Bremsproblem macht mir immer noch Angst. Wie schwierig wird das deiner Meinung nach sein? Ich habe das Bremssystem in meinem Auto noch nie gesehen und habe etwas Angst, es mir überhaupt anzusehen :). Ich hoffe, dass sie es für mich tun werden, wenn ich das Auto in meine normale Werkstatt bringe und den Leuten dort sage, was sie tun sollen. Weißt du mehr darüber?

3. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass ich das Hauptsteuergerät austauschen muss. Ist das richtig? Mein Auto ist eines der ersten (Juli 2004) und ich weiß, dass bestimmte Nachrüstungen (wie Rückfahrkamera) einen HU-Austausch erforderten.

Vielen Dank für deine Hilfe

AJAX
 
#4 ·
Ich bezweifle, dass ein HU-Tausch erforderlich ist, das ACC ist seit 2003 verfügbar und sollte bereits in der SW enthalten sein. HU-Tausche waren nur für CRS erforderlich, die Video benötigten, also wird ein neues HU mit Fbas benötigt.

Der Can-Gateway-Controller muss bei Fahrzeugen vor 2006 ausgetauscht werden, die eine Kamera benötigen.
 
#5 ·
OK, ich gehe davon aus, dass das CAN-Gateway und das HU nicht ein und dasselbe sind. Muss ich dann das Gateway austauschen??

Prost
AJAX
 
#6 ·
Nein, das sollten Sie nicht müssen. Eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung ist die Verwendung von VAG COM, um zu sehen, ob es eine Option in der Installationsliste gibt.
 
#7 ·
Hallo zusammen,

nach langem Zögern habe ich mich entschlossen, das ACC in meinen A6 von 2005 nachzurüsten. Ich weiß, dass es mindestens zwei andere Mitglieder dieses Forums gibt, die sich irgendwo in diesem Prozess befinden.
Ich schätze, ich bin einer von ihnen :)

Ich werde noch folgende Teile benötigen:
...
Einige Bremsdrucksensoren und Bremsschläuche - da bin ich mir noch nicht sicher - irgendwelche Hilfe von jemandem?
....
Ich freue mich auf Ihre Kommentare.
Das Bremsteil (das ich einem professionellen Audi-Techniker übergeben werde) wird dies benötigen, abgesehen vom ABS-Steuergerät (die Modelle ab 2007 benötigen keinen ABS-Steuergerät-Austausch):

4F0 614 723 A, Bremsrohr von Hydraulikanlage zum Verteiler, links, EUR 18,45
4F0 614 771 M, Bremsrohr vom Verteiler zum Bremsschlauch, links, EUR 33,80
4F0 614 724 A, Bremsrohr von Hydraulikanlage zum Verteiler, rechts, EUR 18,45
4F0 614 772 M, Bremsrohr vom Verteiler zum Bremsschlauch, rechts, EUR 33,80
4F0 611 755 L, Verteiler fuer Bremsrohr, EUR 12,85
4F0 611 797 A, Halter, EUR 3,65
2x 4F0 907 597 A, Drucksensor, 1 Stk. EUR 58,90
2x 4B0 972 883 A, Flachkontaktgehaeuse mit Kontaktverriegelung, 1 Stk. EUR 1,50

Die Preise sind deutsch ohne MwSt.

Ich plane, die Verkabelung selbst zu machen, es ist nicht /so/ kompliziert.

/KKA
 
#8 ·
Danke KKA, das ist sehr hilfreich und erspart mir die Suche.

Weißt du zufällig, welcher ABS-Controller benötigt wird? Auf den ersten Blick in ETKA vermute ich, dass es 4F0 614 517 J ist. Aber der Preis ist saftig - rund 1500 EUR. Irgendwelche gute Quelle für dieses Teil außer Ebay? Dort sind sie nicht gerade üblich.

Kannst du weitere Informationen zum Kabelbaum geben? Es klingt einfach, aber ich habe immer noch keine Ahnung, was benötigt wird, welche Kabellängen usw.

Ich hoffe, dass ich die Nachrüstung in Schritten durchführen kann und das Auto trotzdem funktioniert, nachdem ich zum Beispiel die Bremsteile eingebaut habe. Idealerweise, wenn alle Teile vorhanden sind, lasse ich das Auto codieren und ACC funktioniert dann :)

Danke an alle, die bisher geholfen haben.

AJAX
 
#9 ·
Kann jemand, der sich damit auskennt, bitte die folgenden beiden Teilenummern überprüfen und feststellen, ob sie in einem 2005er A6 3.0 TDI quattro für die Nachrüstung des ACC verwendet werden können?

4F0 910 517 AC
4F0 910 517 AA

Beides sind ABS-Steuergeräte. Soweit ich in ETKA sehen kann, sollten sie in Ordnung sein - das AC-Modell stammt von einem 2007er Auto, und laut einigen von Ihnen haben 2007er Modelle bereits das ABS-Steuergerät, das für ACC benötigt wird. Die AA-Version ist eine frühere Version, ist aber möglicherweise nicht korrekt. Ich kann es nicht beurteilen.

Danke
AJAX
 
#10 ·
Kann jemand, der sich damit auskennt, bitte die folgenden beiden Teilenummern überprüfen und feststellen, ob sie in einem 2005er A6 3.0 TDI quattro für die Nachrüstung des ACC verwendet werden können?

4F0 910 517 AC
4F0 910 517 AA

Beides sind ABS-Steuergeräte. Soweit ich in ETKA sehen kann, sollten sie in Ordnung sein - das AC-Gerät stammt von einem 2007er Auto, und laut einigen von Ihnen haben 2007er Modelle bereits das ABS-Gerät, das für ACC benötigt wird. Die AA-Version ist eine frühere Version, ist aber möglicherweise nicht korrekt. Ich kann es nicht sagen.

Danke
AJAX
Nein, wie Sie auf dem Bild unten sehen können, ist keine dieser Teilenummern korrekt.
Der richtige PR für die Suche nach Adaptive Cruise Control ist 8T4 und laut Etka sind es
HW.4F0 614 517 H - SW.4F0 910 517 B
oder
HW.4F0 614 517 J - SW.4F0 910 517 C
 

Attachments

#11 ·
Richtig, also würde in meinem Fall nur PN 4F0 614 517 J übrig bleiben, da mein Auto ein Quattro ist. Argh! Das ist einfach so schlecht. Ich kann dieses eine Teil nirgends finden! :-( Weiß jemand eine gute Quelle?

Danke
AJAX
 
#12 ·
AJAX
 
#13 ·
Nein, wie Sie auf dem Bild unten sehen können, ist jede dieser P.N. korrekt.
Die richtige PR für die Suche nach Adaptive Cruise Control ist 8T4 und laut Etka sind
HW.4F0 614 517 H - SW.4F0 910 517 B
oder
HW.4F0 614 517 J - SW.4F0 910 517 C
Nicht ganz. Seit 2007 gibt es im A6 quattro nur ein ABS-Gerät 4F0 614 517 AC mit der Software 4F0 910 517 AD. Es ist dasselbe für Audi mit ACC und ohne ACC.
 
#14 ·
Ich habe mir den Schaltplan für das ACC im A6 angesehen und er scheint sich ein wenig von dem im A8 zu unterscheiden. Scheint definitiv mehr als 4 Drähte zu haben. Kann mir jemand helfen, das zu entziffern? Alle einzelnen Drähte und wohin sie müssen? Ich schätze, dann könnte ich den Kabelbaum selbst herstellen.

Ich habe nur ein schlechtes Foto mit einer Kamera aufgenommen, da ich Elsa auf einem anderen Computer habe, aber wenn Sie Elsa haben, überprüfen Sie einfach die Diagramme dort.

Danke für jede Hilfe.
AJAX
 

Attachments

#17 ·
Danke darek ... einverstanden, also ist es doch nicht so komplex - es ist nur verwirrend mit all den Teilen, die 2004-2005 weggelassen wurden. Was mich immer noch beunruhigt, ist die Sensorheizung. Ich weiß, dass es einen Hinweis darauf in der A8-Diagramm gibt, aber auch diese wurde irgendwann im Jahr 2005 gestrichen. Weiß jemand, was die Sensorheizung ist? Ich kann nichts Derartiges in ETKA finden.
 
#18 ·
Danke darek ... fair enough, also ist es doch nicht so komplex - es ist nur verwirrend mit all den Teilen, die 2004-2005 herausgeschnitten wurden. Was mich immer noch beunruhigt, ist die Sensorheizung. Ich weiß, dass es einen Hinweis darauf in der A8-Diagramm gibt, aber auch diese wurde irgendwann im Jahr 2005 gestrichen. Weiß jemand, was die Sensorheizung ist? Ich kann nichts Derartiges in ETKA finden.

AJAX
Hallo!
Bitte prüfen Sie in ETKA 4F1971095C - ich denke, der Sensor Nr. 7 ist das, was Sie brauchen, aber ich kann die PN nicht finden :-(
 
#19 ·
Hallo!
Bitte in ETKA 4F1971095C nachsehen - ich denke, der Sensor Nr. 7 ist das, was Sie brauchen, aber ich kann die PN nicht finden:-(
Hallo, Dieses Teil hat überhaupt nichts mit dem ACC-Controller zu tun.

Der Heizkreis wird nicht verwendet, daher gibt es NUR 4 Anschlüsse zum ACC-Controller

+ 12V
GND
E-Can Hi
E-Can Lo

Außerdem ist das ACC beim Anschluss an das Gateway das einzige Gerät, das das E-Can-Netzwerk verwendet, sodass sich im Steckergehäuse keine Stiftanschlüsse befinden.

Dale
 
#20 ·
Dale, hast du dann dein ACC-Upgrade geschafft, hast du einen neuen Cluster bekommen?
 
#21 ·
Der Heizungskreislauf wird nicht verwendet, daher gibt es NUR 4 Anschlüsse an den ACC-Controller
Danke für die Info Dale, aber woher wissen Sie, dass er nicht verwendet wird? Ich verstehe, dass er beim A8 nicht verwendet wird - in der A8-Diagramm steht sogar, dass er 2005 gestrichen wurde, aber im A6-Diagramm gibt es keine solche Erwähnung.

Außerdem ist beim Anschluss an das Gateway der ACC das einzige Gerät, das das E-Can-Netzwerk verwendet, sodass es keine Stiftverbindungen im Steckergehäuse gibt.
Dale
Ich bin mir nicht sicher, was Sie damit meinen... welches Steckergehäuse? Das des Gateways? Aus der Abbildung geht hervor, dass die CAN-Leitungen des Radars mit einer Kopplungsstation in der Nähe der A-Säule verbunden sind.

Vielen Dank für die Hilfe.

AJAX
 
#22 ·
Danke für die Info Dale, aber woher wissen Sie, dass es nicht verwendet wird? Ich verstehe, dass es nicht im A8 verwendet wird - in der A8-Diagramm steht sogar, dass es 2005 gestrichen wurde, aber im A6-Diagramm gibt es keine solche Erwähnung.

Ich bin mir nicht sicher, was Sie damit meinen... welches Steckergehäuse? Das des Gateways? Aus dem Diagramm geht hervor, dass die CAN-Leitungen des Radars mit einer Kopplungsstation in der Nähe der A-Säule verbunden sind.

Vielen Dank für die Hilfe.

AJAX
Wenn Ihr Auto ab Werk keinen ACC hatte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es keinen Stecker im Kabelbaum gibt, an den Sie anschließen können.

Da das Gerät nur 4 Drähte verwendet, ist es viel einfacher, einen eigenen Kabelbaum zu erstellen und die Drähte selbst einzuspeisen.

Der schwierigste Teil wird sein, sie durch die Stirnwand zu bekommen, eine mühsame Aufgabe!

Schließen Sie dann GND an den GND-Anschluss an.

Schließen Sie +12 V an den richtigen Sicherungspunkt im Sicherungskasten an. Dies ist ebenfalls eine mühsame Aufgabe, da Sie die Batterie abklemmen, den Sicherungskasten ausbauen, den Sicherungskasten zerlegen und den Draht mit dem richtigen Anschluss am Ende in den Sicherungskasten einsetzen und wieder zusammenbauen müssen.

Da der ACC das einzige Gerät ist, das das E-Can-Netzwerk verwendet, müssen Sie es, wenn sich der Stecker nicht in Ihrer A-Säule befindet, direkt an die richtigen Pins am Gateway selbst anschließen.

Da diese Pins derzeit nicht verwendet werden, sind sie leer.

Ich weiß auch nichts über den A6, aber beim A8 muss die gesamte Stoßstange abgenommen werden, da Sie den vorderen Kühlergrill und den Kühlergrilleinsatz ersetzen müssen, was auch ein Albtraum ist!

Eines noch: Wenn Sie den Kabelbaum selbst herstellen, VERWENDEN SIE VERDRILLTES PAAR für die E-Can Hi- und Lo-Drähte, ohne geht es NICHT!

Dale
 
#23 ·
Dale, hast du dann dein ACC-Upgrade geschafft, hast du einen neuen Cluster bekommen?
Ja, ich habe einen Euro W12-Cluster bei fleabay gefunden, das einzige Problem im Moment ist, dass es eine ältere Softwareversion ist, also wird die aktuelle Geschwindigkeit nicht im DIS angezeigt und das Zifferblatt ist in KMH, das wird gerade behoben, da ich eine Firma gefunden habe, die das Zifferblatt komplett korrekt mit ALLEN ACC-Anzeigen usw. in MPH nachbilden kann.Der Händler zuckte nicht mit der Wimper, als er CP vom Cluster entfernte.Das Hauptproblem ist, dass es alle möglichen Fehler in Motor I und II verursacht hat und die korrekte Codierung des UK W12 schwer zu finden scheint, also habe ich beschlossen, in ein VAS zu investieren, dann kann ich GFF folgen und es selbst sortieren!Dale
 
#24 ·
Wenn Ihr Auto das ACC nicht ab Werk hatte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es keinen Stecker im Kabelbaum gibt, an den man anschließen kann.

Da das Gerät nur 4 Drähte verwendet, ist es viel einfacher, einen eigenen Kabelbaum zu erstellen und die Drähte selbst einzuspeisen.

Der schwierigste Teil wird sein, sie durch die Stirnwand zu bekommen, eine PITA-Aufgabe!

Schließen Sie dann GND an den GND-Anschluss an.

Schließen Sie +12 V an den richtigen Sicherungspunkt im Sicherungskasten an. Dies ist ebenfalls eine PITA, da Sie die Batterie abklemmen, den Sicherungskasten ausbauen, den Sicherungskasten zerlegen und den Draht mit dem richtigen Anschluss am Ende in den Sicherungskasten einführen und wieder zusammenbauen müssen

Da das ACC das einzige Gerät ist, das das E-Can-Netzwerk verwendet, müssen Sie es direkt an die richtigen Pins am Gateway anschließen, es sei denn, der Stecker befindet sich in Ihrer A-Säule.

Da diese Pins derzeit nicht verwendet werden, sind sie leer.

Außerdem weiß ich nichts über den A6, aber beim A8 muss die gesamte Stoßstange abgenommen werden, da Sie den vorderen Kühlergrill und den Kühlergrilleinsatz ersetzen müssen, was ebenfalls ein Albtraum ist!

Eine letzte Sache, wenn Sie den Kabelbaum selbst herstellen, VERWENDEN SIE VERDRILLTES PAAR für die E-Can Hi- und Lo-Drähte, es funktioniert OHNE ES NICHT

Dale
Nochmals vielen Dank Dale, sehr nützliche Informationen. Ich habe die vorderen Parksensoren schon einmal eingebaut, musste also die vordere Stoßstange dafür abnehmen. Es ist mühsam, aber nicht allzu schlimm. Der Kabelbaum klingt jetzt viel einfacher, als es am Anfang schien. Danke für den Rat zu den CAN-Drähten.

Das beängstigendste für mich sind immer noch die Bremskraftsensoren und das ABS-Steuergerät. Ich habe ein ABS-Gerät gefunden und werde die Bremsen wahrscheinlich in einer örtlichen Audi-Werkstatt machen lassen.

Ich werde Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank an alle für ihre Hilfe.

AJAX
 
#25 ·
OK, ich habe es geschafft, etwas über das Heizelement für den Radarsensor herauszufinden. Laut ETKA ist es in den Kennzeichenhalter integriert. Unter A6 2005 Daten, Abbildung 807-35, Artikel 13 ist für die 8T4 PR, also Adaptive Cruise Control, vorgesehen.

Es gibt jedoch keine Informationen auf ETKA, ob dieser Kennzeichenhalter für Europa bestimmt ist (auf den Bildern sieht es so aus, als wäre er für andere Teile der Welt bestimmt, wie z. B. Japan oder so). Außerdem scheint es keine separate Version für Fahrzeuge mit vorderen Parksensoren zu geben. Würde dies bedeuten, dass alle Fahrzeuge mit ACC über vordere Parksensoren verfügen? Klingt für mich nicht wahrscheinlich.

Ich weiß immer noch nicht, ob die Heizung tatsächlich benötigt wird. Ich habe es endlich geschafft, einen Audi-Techniker eines Händlers vor Ort zu bekommen, der für ein paar Stunden in unser Büro kam, und hatte die Gelegenheit, dies ausführlich zu besprechen. Er glaubt nicht, dass die Heizung benötigt wird, und wenn es ein Problem gibt, können wir die Heizung einfach durch einen Widerstand ersetzen, um die Sensorsteuereinheit auszutricksen.

Wenn alles gut geht, sollte ich die ACC-Nachrüstung noch vor Jahresende abgeschlossen haben :). Ich werde Sie auf dem Laufenden halten.

AJAX